Frankfurt am Main ist Deutschlands unbestrittene Finanzhauptstadt und einer der wichtigsten Büroimmobilienmärkte Europas. Nach den Veränderungen durch Remote Work und Brexit bieten sich neue Chancen für Investoren in Büroimmobilien.
Frankfurt als Finanzmetropole: Stärke und Wandel
Mit über 200 Banken, der Europäischen Zentralbank und dem deutschen Aktienindex ist Frankfurt der wichtigste Finanzplatz Kontinentaleuropas. Brexit hat der Stadt zusätzlichen Aufschwung beschert.
Frankfurt Büromarkt 2025:
- Bürofläche gesamt: 14,2 Millionen m²
- Spitzenmiete: 46,50 €/m² (Bankenviertel)
- Durchschnittsmiete: 24,80 €/m²
- Leerstandsquote: 8,7%
- Neuvermietungen 2024: 780.000 m²
Die wichtigsten Geschäftsviertel im Detail
Bankenviertel - Das Herz der Finanzwelt
Das traditionelle Bankenviertel rund um die Börse bleibt die Premiumlage für Finanzdienstleister:
- Spitzenmieten: 42-46 €/m²
- Hauptmieter: Deutsche Bank, Commerzbank, DZ Bank
- Charakteristik: Historische Gebäude, sehr zentrale Lage
- Trend: Modernisierung bestehender Objekte
Westend - Moderne Büroarchitektur
Das Westend hat sich zum modernen Geschäftszentrum entwickelt:
- Spitzenmieten: 38-42 €/m²
- Hauptmieter: EZB, BaFin, internationale Konzerne
- Charakteristik: Hochhäuser, modernste Ausstattung
- Projekte: Marienturm, Westend Gate
Europaviertel - Der neue Hotspot
Das Europaviertel wird zum wichtigsten neuen Geschäftsstandort:
- Spitzenmieten: 32-38 €/m²
- Besonderheit: Mixed-Use-Konzepte
- Vorteil: Perfekte Verkehrsanbindung (Hauptbahnhof)
- Zukunft: Weitere 500.000 m² Bürofläche geplant
Brexit-Effekt: Neue Chancen für Frankfurt
Verlagerung von London nach Frankfurt
Seit dem Brexit haben zahlreiche Finanzinstitute ihre EU-Zentrale nach Frankfurt verlegt:
- JP Morgan: Verdopplung der Bürofläche auf 30.000 m²
- Goldman Sachs: Expansion auf 10.000 m²
- Nomura: Neue EU-Zentrale mit 8.000 m²
- Bank of America: Ausbau auf 15.000 m²
Langfristige Auswirkungen
Der Brexit-Effekt stabilisiert die Nachfrage nachhaltig:
- Zusätzlich 5.000-8.000 Arbeitsplätze bis 2027
- Erhöhte Nachfrage nach Premium-Büroflächen
- Wachsende internationale Präsenz
- Stärkung als europaweites Finanzzentrum
Neue Arbeitsmodelle: Auswirkungen auf Büroimmobilien
Hybrid Work als neuer Standard
Remote Work hat die Anforderungen an Büroimmobilien verändert:
- Weniger Fläche pro Mitarbeiter: Von 25m² auf 18-20m²
- Mehr Flexibilität: Activity-Based Working
- Höhere Qualität: Wellness, Nachhaltigkeit, Technologie
- Kollaboration: Mehr Meeting-Räume und Kommunikationsflächen
ESG-Kriterien werden entscheidend
Nachhaltige Büroimmobilien sind gefragter denn je:
- LEED/BREEAM-Zertifizierungen als Standard
- Energieeffizienz reduziert Betriebskosten
- Grüne Gebäude erzielen höhere Mieten
- ESG-Compliance für institutionelle Investoren
Investment-Strategien für Frankfurter Büroimmobilien
Core-Investments: Sicherheit und Stabilität
Für sicherheitsorientierte Investoren:
- Bankenviertel: Etablierte Lagen mit AAA-Mietern
- Westend: Premium-Objekte mit langfristigen Mietverträgen
- Renditeerwartung: 3,2-3,8%
- Risiko: Niedrig, aber hohe Eingangsvolumina
Value-Add-Strategien: Modernisierung und Aufwertung
Für renditeorientierte Investoren:
- Sanierungsobjekte: 80er/90er Jahre Bürogebäude
- Repositioning: Umwandlung zu modernen Arbeitswelten
- Renditeerwartung: 5-8%
- Aufwand: Hohe Investitionen, aber große Wertsteigerung
Development: Neue Projekte für die Zukunft
Für entwicklungsorientierte Investoren:
- Europaviertel: Neubauprojekte mit modernsten Standards
- Mixed-Use: Büro, Hotel, Einzelhandel, Wohnen
- Renditeerwartung: 8-12%
- Risiko: Höher, aber entsprechende Renditechancen
Finanzierung und Marktentwicklung
Finanzierungskonditionen 2025
Die Finanzierungsbedingungen haben sich stabilisiert:
- Zinssätze: 3,5-4,5% für erstklassige Objekte
- Loan-to-Value: 65-75% üblich
- Mindestvolumen: 50-100 Millionen Euro für institutionelle Finanzierer
- Laufzeiten: 5-10 Jahre Standard
Marktprognose bis 2027
Experten erwarten positive Entwicklungen:
- Spitzenmieten: Steigerung um 2-3% jährlich
- Leerstand: Rückgang auf 6-7% durch Brexit-Nachfrage
- Neubau: 200.000 m² jährlich geplant
- Investmentvolumen: 4-5 Milliarden Euro jährlich
Risiken und Herausforderungen
Struktureller Wandel
Der Büromarkt steht vor großen Veränderungen:
- Obsoleszenz: Ältere Objekte verlieren an Wert
- Überangebot: Risiko bei konjunktureller Abschwächung
- Technologie: Schnelle Veränderung der Anforderungen
- Regulierung: Verschärfung von Umwelt- und Baustandards
Konjunkturrisiken
Frankfurt ist besonders abhängig von der Finanzbranche:
- Regulatorische Änderungen im Bankensektor
- Wirtschaftliche Abschwächung in Europa
- Veränderungen im internationalen Finanzgefüge
Fazit: Frankfurt bleibt attraktiv
Trotz der Herausforderungen durch neue Arbeitsmodelle bleibt Frankfurt ein attraktiver Büroimmobilienmarkt. Brexit, die Rolle als europäisches Finanzzentrum und kontinuierliche Modernisierung sprechen für langfristig positive Entwicklungen.
Erfolgsfaktoren für Investoren:
- Qualität vor Quantität: Fokus auf Premium-Objekte
- Nachhaltigkeit: ESG-Kriterien von Anfang an mitdenken
- Flexibilität: Anpassbare Flächenkonzepte
- Langfristigkeit: Mindestens 5-7 Jahre Anlagehorizont
Interesse an Frankfurter Büroimmobilien?
Unsere Gewerbeimmobilien-Experten unterstützen Sie bei der Analyse und Auswahl von Büroimmobilien in Frankfurt.
Gewerbeimmobilien-Beratung